{{ Suche }}

Der Anti-Lärm-Pakt

Gemeinsam bilden Anti-Lärm-Pakt und Nachtflugverbot die zwei Säulen des Konzeptes zur Lärmminderung. Der Anti-Lärm-Pakt wurde in der letzten Phase des RDF ausgearbeitet und konkretisiert. Er zeigt auf, wie der Lärmschutz beim Ausbau des Flughafens Frankfurt verbessert werden könnte.

  • Ein Auftrag aus der Mediation
  • Neben dem Nachtflugverbot die zweite Säule des Konzepts zur Lärmminderung
  • In der letzten Phase des RDF ausgearbeitet
  • Frankfurter Fluglärmindex
  • Maßnahmen zum aktiven und passiven Schallschutz (u.a. Lärmpausen und Regionalfonds)
  • FFR und UNH sind Forderungen des Anti-Lärm-Pakts

Was ist der Anti- Lärm-Pakt?

Der Anti-Lärm-Pakt ist genauso wie das Nachtflugverbot einer der fünf Bausteine des Mediationspakets. In den Pakt sind die Erkenntnisse der Mediationsgruppe und die Ergebnisse der vielen Gespräche eingegangen, die von den Mitgliedern des Regionalen Dialogforums innerhalb und außerhalb dieses Gremiums geführt wurden.


Anti-Lärm-Pakt (Quelle: Steve Mann/Shutterstock)
Der Anti-Lärm-Pakt soll die Belastung durch Fluglärm mindern (Quelle: Steve Mann/Shutterstock)

Verringert der Anti-Lärm-Pakt den Lärm?

Die im Anti-Lärm-Pakt genannten Maßnahmen sollen die Belastungen mindern, die sich aus dem Ausbau des Flughafens ergeben, zum Beispiel durch mehr aktiven Schallschutz.

Der Pakt definiert dafür eigens ein Maß für die Fluglärmbelastung, den sogenannten Fluglärm-Index (siehe unten), und legt ein klares Ziel fest: Der Fluglärm-Index soll um 10% gesenkt werden. Außerdem sollte für den Flughafen Frankfurt eine Obergrenze für die Lärmbelastung festgesetzt werden, die auch über das Jahr 2020 hinaus gültig ist. Das sollte verhindern, dass der Fluglärm nach der Entscheidung für den Ausbau unbegrenzt zunimmt.


Was enthält der Pakt über die Lärmminderung hinaus?

In erster Linie beschäftigt sich der Anti-Lärm-Pakt mit der Frage, wie man den Lärm aktiv und passiv mindern kann. Darüber hinaus enthält er aber auch einen Vorschlag, wie Eigentümer von lärmbelasteten Immobilien im Sinne einer guten Nachbarschaft unterstützt werden können. So könnte die Fraport AG stark lärmbelastete Wohnimmobilien von den Betroffenen erwerben oder Entschädigungen beim Verkauf von besonders lärmbelasteten Wohnimmobilien zahlen.


Gibt es einen rechtlichen Anspruch auf aktiven Lärmschutz?

Nein! Weder im Luftverkehrsgesetz noch im Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm ist ein Anspruch auf aktiven Schallschutz enthalten. Der Lärmschutz wird vor allem über Ausführungen zu passivem Schallschutz, Bauverboten und Nutzungsbeschränkungen in den Lärmschutzzonen geregelt.


Was muss die Luftfahrtseite beim aktiven Schallschutz leisten?

Bestimmte Maßnahmen des aktiven Schallschutzes sind für die Luftfahrtseite mit hohen Kosten verbunden. Veränderungen an den Maschinen, Änderung technischer Einrichtungen an den Bahnen und zusätzliche Schulungen des Personals können leicht Kosten in zweistelliger Millionenhöhe erreichen.


Was ist der Frankfurter Fluglärmindex und wozu brauchen wir ihn?

Was Fluglärm ist, hört jeder. Allerdings wird die Belastung durch Fluglärm sehr subjektiv wahrgenommen. Gibt es eine Möglichkeit Fluglärm objektiv zu beschreiben? Gibt es eine Zahl, an der alle Beteiligten ablesen können, wie sich der Fluglärm entwickelt und wie er durch aktiven Schallschutz gemindert wird? Die Antwort ist der Frankfurter Fluglärm-Index (FFI).

Ausführliche Informationen zum FFI erhalten Sie auf der Seite des UNH.